Jameda-Interview mit D. Grinshpan

Mein Name ist Dmitry Grinshpan, ich praktiziere in Meerbusch und ich möchte Ihnen im Folgenden meine Angebote für Ihre Gesundheit vorstellen. Denn die liegt mir und meinem Team am Herzen!
Ich bin Facharzt für Innere Medizin, aber blicke in meiner Arbeit weit über den Tellerrand der klassischen hausärztlichen und internistischen Versorgung hinaus. Mein ganzheitlicher Ansatz umfasst unter anderem auch verschiedenste Naturheilverfahren.
Wir sind Bluthochdruck-Stützpunkt und bieten außerdem Seminare für Diabetes-, Asthma- und KHK-Patienten. Unser hocheffektives, ursachenorientiertes und zielgerichtetes Behandlungskonzept zeichnet sich durch eine systematische Herangehensweise aus und ist individuell auf Sie ausgerichtet.
Diese Philosophie kann ich seit Anfang des Jahres 2020 intensiver und umfassender verfolgen. Denn ich habe die Chance genutzt und in den neben meiner bereits bestehenden Praxis frei gewordenen Nachbarräumlichkeiten die Privatpraxis gegründet.
Auch hier kombinieren wir effektiv Verfahren der naturheilkundlichen und schulmedizinischen Medizin. Zudem bieten wir Ihnen dort ein noch umfassenderes Leistungsspektrum mit einer Vielzahl an sinnvollen Wahlleistungen an, beispielsweise zur Vorsorge oder Stärkung Ihrer körperlichen und seelischen Konstitution. Selbstverständlich können all diese Angebote, von der Stoffwechselanalyse bis hin zur Schwermetallausleitung, nicht nur von Privatpatienten, sondern auch von gesetzlich versicherten Selbstzahlern in Anspruch genommen werden.
Ob in meiner Praxis D. Grinshpan oder nebenan bei der Privatpraxis – immer betrachten wir Sie in Ihrer Gesamtheit und entwickeln entsprechend maßgeschneiderte Diagnostik- und Therapiekonzepte. Dafür stehen uns modernste Verfahren zur Verfügung. Nicht zuletzt erwarten Sie in unseren Praxisräumlichkeiten in Meerbusch hochmotivierte und empathische Mitarbeiter, die Sie mit viel Herzblut betreuen. Uns allen ist es sehr wichtig, dass Sie sich in unseren Praxen wohlfühlen, und wir richten wir alles darauf aus, dass es Ihnen schnellstmöglich wieder gut geht.
Haben Sie Fragen zu einer bestimmen Behandlung? Oder wünschen Sie eine unverbindliche Beratung?
Wir sind jederzeit gerne persönlich für Sie da und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Meine Behandlungsschwerpunkte
Neben der internistischen hausärztlichen Versorgung biete ich Ihnen sowohl in meiner Praxis für gesetzlich als auch für privat Versicherte viele Extra-Leistungen an, für die ich eine besondere Expertise besitze. Dabei betrachte ich nie nur die Symptome, sondern den Menschen immer in seiner Gesamtheit und kombinieren moderne schulmedizinische Diagnose- und Therapiemethoden mit naturheilkundlichen Verfahren. Dazu gehört auch immer die ausführliche Forschung nach der Ursache der Beschwerden. Ich freue mich, Ihnen im Folgenden meine Spezialgebiete ein wenig näher vorstellen zu dürfen.
- Ganzheitliche, integrative und funktionelle Medizin
- Stoffwechselanalyse in Ruhe/bei Belastung, Gewichtsmanagement
- IHHT-Zellttraining bei VNS-; Mitochondrien und Stoffwechseldysregulation
Ganzheitliche, integrative und funktionelle Medizin
In unseren Meerbuscher Praxen handeln wir nach dem ganzheitlichen Prinzip. Das bedeutet, dass wir nie nur isoliert das Symptom oder das Körperteil betrachten, wegen dem Sie zu uns kommen, sondern wir betrachten immer den Menschen als Ganzes. Wir möchten verstehen, warum es Ihnen nicht gut geht – denn nur dann können wir fokussiert beraten und therapieren und Ihnen umfassende Unterstützung auf dem Weg zur Genesung und zu mehr Lebensqualität sein. Dahinter steht auch das Wissen, dass für Wohlergehen und Vitalität das Körpersystem im Gleichgewicht sein muss. Wir helfen Ihnen dabei, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren, so dass dieser die Harmonie und Lebenskraft zurückerlangt, die viel mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit. Die aus dem Gleichgewicht geratenen Körperfunktionen und damit die Ursachen für bestimmte (kranke) körperliche Reaktionen können so kuriert werden.
Stoffwechselanalyse in Ruhe/bei Belastung, Gewichtsmanagement
Als Stoffwechsel bezeichnet man alle chemischen Vorgänge im Körper – er ist quasi dafür zuständig, dass unsere Körperzellen durch Nährstoffe und eingeatmeten Sauerstoff Energie gewinnen. Die angefallenen Gase dieses Energiestoffwechsels atmen wir über die Lunge wieder aus. Das machen wir uns bei der e-scan-Stoffwechselmessung zunutze, denn wir messen und analysieren den Atem präzise. So lässt sich beispielsweise feststellen, ob der Körper überwiegend Fett verbrennt oder vermehrt Zucker. Dies kann einen wichtigen Unterschied machen, wenn es darum geht, Körpergewicht zu reduzieren. Eine vermehrte Verbrennung von Zucker ist nämlich oft der Grund, warum das Abnehmen nicht so funktioniert, wie gewünscht. Doch nicht nur für das Gewichtsmanagement ist eine Stoffwechselanalyse sinnvoll, auch bezogen auf die Leistungsfähigkeit lassen sich durch diese viele Erkenntnisse gewinnen. Die Messung erfolgt völlig schmerzfrei durch das Atmen über ein spezielles Mundstück und erfolgt, je nachdem, welche Daten erwünscht sind, in Ruhe oder in Bewegung. Gerne berate ich Sie, wie eine Stoffwechselanalyse Ihnen helfen kann.
IHHT-Zellttraining bei VNS-; Mitochondrien und Stoffwechseldysregulation
Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ in unseren Zellen. Als Energielieferanten sorgen sie dafür, dass wir fit und vital sind. Jedoch können Stress und eine ungesunde Lebensweise dazu führen, dass die Mitochondrien nicht mehr so leistungsfähig sind und uns Energie fehlt. Wir fühlen uns müde und antriebslos, auch einige Zivilisationskrankheiten stehen mit geschädigten Mitochondrien in Zusammenhang. Zu neuer Energie kann das sogenannte Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training – abgekürzt IHHT – verhelfen. Durch dieses werden die Zellen dazu angeregt, alte Mitochondrien abzustoßen und neue, leistungsfähige zu bilden. Das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training, welches im Sitzen oder Liegen durchgeführt wird, funktioniert ganz einfach, risikolos, schmerzfrei und ist quasi die Simulation eines Höhentrainings, jedoch am Boden: Über eine bequeme Atemmaske wird der Atemluft zeitweise Sauerstoff entzogen und zusätzlicher Sauerstoff hinzugegeben. Das setzt die Zellen unter Anspannung und führt zur Bildung neuer Mitochondrien – Ihr Immunsystem wird gestärkt und Sie fühlen sich wieder leistungsfähiger und antriebsstark.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
meine Behandlungsschwerpunkte
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dmitry Grinshpan interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Internist.
jameda: Herr Grinshpan, was hat Sie motiviert, Internist zu werden, und warum haben Sie sich für Ihre Spezialgebiete entschieden?
Herr Grinshpan: Die Frage, welchen beruflichen Weg ich einmal einschlagen würde, hat sich nie für mich gestellt. Dadurch, dass mein Vater, mein älterer Bruder und mein Onkel Ärzte sind, habe ich bereits in einem sehr jungen Alter eine Leidenschaft für die Medizin entwickelt. Meine Stärken lagen schon immer in den klassischen Naturwissenschaften, weswegen ich regelmäßig an Schulolympiaden in den Fächern Biologie, Chemie und Physik teilnahm.
Unmittelbar nach meiner Universitätslaufbahn, welche ich mit einem “roten” Diplom für ausgezeichnete Studierende abschloss, begann ich als Kardiologe in einem russischen Herzzentrum zu arbeiten. Aufgrund der damaligen politischen Freundschaft zwischen Präsident Gorbatschow und Bundeskanzler Kohl wurde das Zentrum auf den modernsten Stand der damaligen Technologie gebracht.
Später spezialisierte ich mich zum Intensivmediziner bzw. zum Kardiologen-Reanimatologen. Nach meiner Gleichwertigkeitsprüfung an der Universität Bonn schloss ich eine Weiterbildung zum Internisten ab.
jameda: Worin liegt Ihr Tätigkeitsschwerpunkt und was macht ihn so besonders?
Herr Grinshpan: Spätestens seit der Weiterbildung zum Internisten habe ich ein großes Interesse für die Allgemeinmedizin entwickelt. Nach der Eröffnung der ersten eigenen Praxis, zeigten mir meine Patienten recht schnell, was sie von einem Arzt und seinem Team erwarten. Um den Wünschen meiner Patienten gerecht zu werden und ein angemessenes Leistungsspektrum zu bieten, habe ich mich in der orthomolekularen und Ernungsmedizin, der biologischen und regulativen Medizin sowie der Ganzheitsmedizin fortgebildet.
Die ganzheitliche Diagnostik und Therapie fokussieren sich auf die Zusammenarbeit und die regulativen Mechanismen der verschiedenen Organe. Im Zentrum steht dabei der Mensch als Individuum, weswegen dieses Fachgebiet so nachhaltig, integrativ und individuell ist. Die Behandlung erfolgt dabei nicht standardisiert wie bei der leitlinienorientierten Schulmedizin, sondern stützt sich auf anderen Verfahren, wie der biologischen Medizin, dem Naturheilverfahren und der klinischen Metalltoxikologie.
jameda: Gibt es im medizinischen Bereich ein Vorbild, das Ihre Laufbahn besonders geprägt hat?
Herr Grinshpan: Meine Vorbilder sind mir im Laufe meiner akademischen und professionellen Karriere in drei verschiedenen Ländern begegnet. Als Erstes ist der Gründer des kardiologisch-intensivmedizinischen Dienstes in Südrussland zu erwähnen, der mir, einem aufstrebenden Arzt, den Weg in die richtige Richtung geebnet hat. Des Weiteren haben mich die Professoren, mit denen ich auf sechs verschiedenen internistischen Stationen in Deutschland arbeiten durfte, sehr geprägt.
Weitere Vorbilder aus meiner jüngsten Vergangenheit sind außerdem der Gründer der Swiss Biological Medicine, die Leiter der Akademie für Mikronährstoffmedizin, der Deutschen Hypertonieakademie, der Arztgesellschaft für klinische Metalltoxikologie und viele mehr. Sie alle haben mir viel beigebracht, mich unterstützt und mich auf meine Prüfungen vorbereitet. Doch mein allergrößtes Vorbild ist mein Vater, der mir beigebracht hat, dass “die wahren Noten eines Arztes durch seinen Patienten erteilt werden”.
jameda: Gibt es aktuell Hilfen oder Neuerungen, die Ihnen Ihren Praxisalltag erleichtern können?
Herr Grinshpan: Die größte und wichtigste Hilfe leisten aktuell meine fünf engagierten und kompetenten medizinischen Fachangestellten, meine Praxismanagerin und meine zwei Sekretärinnen. Durch sie und unsere moderne Praxisorganisation sowie die neuesten elektronischen Programme und technischen Mittel wie Künstliche Intelligenz ist es möglich, dass wir uns fokussiert und effizient den Bedürfnissen unserer Patienten widmen können.
jameda: Wo sehen Sie in Ihrem Fachgebiet die größten Herausforderungen für die Zukunft?
Herr Grinshpan: Dank der modernen Forschung und zahlreiche internationale Studien verläuft die Integration zwischen den schulmedizinischen Fachgebieten und der regulativ-biologischen Medizin sowie der Umweltmedizin in einem zunehmenden Tempo.
Die größte Herausforderung für die Zukunft bildet dabei die Entwicklung eines optimalen Gesundheitsmechanismus, der symptomorientierte fachärztliche Behandlung mit individualisierter Diagnostik, Therapie und Prophylaxe verknüpft.
jameda: Was wird an Ihrem individuellen Umgang mit Ihren Patienten besonders geschätzt?
Herr Grinshpan: Ich glaube, dass mich meine Patienten vor allem für meine menschliche Art, die ständige Hilfsbereitschaft, die umfangreichen Untersuchungen und das Bestreben “über den Tellerrand hinauszuschauen” schätzen.
Ich bekomme insofern häufig das Feedback, schnelle und effiziente Lösungen für teilweise sehr komplexe Probleme zu finden. Wie bei allem im Leben, sollte auch die Beziehung zwischen Arzt und Patient persönlich, harmonisch und vertraulich sein. Dem versuchen wir als Praxis jeden Tag aufs Neue gerecht zu werden.
jameda: Was schätzen Sie an Ihren Patienten besonders?
Herr Grinshpan: An meinen Patienten schätze ich besonders, dass sie mir regelmäßig im vollen Umfang ihr Vertrauen schenken. Insbesondere macht es mich glücklich zu sehen, wenn ganze Familien in zweiter oder dritter Generation bei uns in der Praxis erscheinen. Das macht mich ausgesprochen stolz, denn dann weiß ich, dass ich als Arzt erfolgreich war.
Mir ist natürlich bewusst, dass die Beziehung zwischen Arzt und Patient angespannt sein kann. Ich bin meinen Patienten daher sehr dankbar, dass sie meinem Team und mir tagtäglich die notwendige Freundlichkeit und Geduld entgegenbringen.
Impressionen aus der Praxis biomed.one. (© Grinshpan)
jameda: Gibt es ein besonderes Patientenerlebnis, das Sie nie vergessen werden?
Herr Ginshpan: Nach 30 Jahren medizinischer Erfahrung ist mir schon sehr viel Außergewöhnliches widerfahren. Ein Ereignis, das ich beispielsweise nie vergessen werde, ist, wie ich als junger Arzt den Ehemann einer Kollegin draußen bei -15 Grad im Schnee reanimierte oder wie ich zwei Eheleute wiederbelebte, die mir im Anschluss buchstäblich die Hände küssten. Andererseits habe ich verschiedene überraschend positive Entwicklungen meiner Patienten beobachtet.
So zum Beispiel eine Frau, die auf Grund von Darmproblemen ihren Beruf und den Kontakt zur Familie verlor, wodurch sie anschließend eine starke Depression erlitt. Nach einer erfolgreichen Darmtherapie kam sie jedoch drei Monate später in einem so perfekten Zustand in meine Praxis, dass ich sie kaum wiedererkannte. Das verdeutlicht, wie wichtig die richtige Therapie für das persönliche Wohlbefinden von Körper und Geist sein kann.
jameda: Welchen Gesundheitstipp möchten Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben?
Herr Grinshpan: Genau wie meinen Patienten empfehle ich allen Lesern, sich einer ausführlichen Diagnostik zu unterziehen. Dadurch lässt sich ein individuelles Gesundheitskonzept entwickeln, wodurch man optimale Empfehlungen bezüglich der Ernährung geben kann. Natürlich werden dabei die eigene Nahrungsgewohnheit, Allergien, Unverträglichkeiten, die Funktion des Verdauungstrakts, die Gesundheit der Zähne sowie der Stoffwechsel und die allgemeine Fitness berücksichtigt.
Insgesamt empfehle ich eine ausgewogene Work-Life-Balance. Ein gesundes Mittelmaß zwischen Arbeit und Familie/Freunden ist wichtig, um nachhaltig gesund und glücklich zu bleiben. Man sollte sich mehr Zeit für Freizeitaktivitäten und Hobbys nehmen und regelmäßig Gebrauch von verschiedenen Entspannungstechniken zur Stressbewältigung machen. Persönlich kann ich dabei besonders Yoga und verschiedene Achtsamkeitstrainings empfehlen.