Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sie haben Fragen zu unseren Sprechzeiten, zur Terminvergabe oder zur Nutzung Ihrer Versichertenkarte? Um Ihnen die Organisation Ihres Praxisbesuchs zu erleichtern, haben wir hier die Antworten auf die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen für Sie zusammengestellt.

Gesetzlich Krankenversicherte müssen vor Behandlungsbeginn ihre Versichertenkarte vorlegen. Die Versichertenkarte dient dazu, Daten über die versicherte Person zu übermitteln, die für die Abrechnung der erbrachten Leistungen notwendig sind. Sensible Daten (wie z.B. Behandlungsinformationen, Diagnosen) werden dabei nicht übermittelt.
Die Karte muss zu Beginn eines neuen Quartals erneut vorgelegt werden.

Unsere Arztpraxis ist für Sie zu folgenenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag: 08:00 – 12:15 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr

Für Ihre individuellen Anliegen vergeben wir vorzugsweise Termine.

Unsere offenen Sprechstundenzeiten sind:
Montag bis Freitag: 09:00 – 11:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 15:00 – 16:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es morgens und während der Sprechstunden zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Viele Fragen lassen sich leicht am Telefon klären. Rufen Sie uns dazu während unserer Telefonsprechzeiten 08:00 – 12:00 Uhr an. In Einzelfällen bieten wir einen Rückrufservice durch unser Ärzte-Team (zwischen 12:00 -13:00 Uhr) an.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es unseren Ärztinnen und Ärzten während des laufenden Praxisbetriebs nicht möglich ist, Anrufe entgegenzunehmen.

Aufgrund eines erhöhten Patientenaufkommens ist es uns nicht immer möglich jeden Anruf entgegen zu nehmen. Bitte senden Sie uns dann Ihr Anliegen per E-Mail. Im Notfall wählen Sie die 112.

Aktuell können wir aufgrund von personellen Engpässen und Kapazitätsgründen keine gesetzlich Versicherten Neupatienten aufnehmen.

Sie haben die Möglichkeit als Privatversicherte/r oder Selbstzahler/in unter www.doctolib.de einen Termin zu buchen.

Viele potenzielle neue Patientinnen und Patienten suchen im Internet nach einer für sie geeigneten Praxis. Dabei orientieren sie sich an Bewertungen auf diversen Portalen oder Suchmaschinen. Wir sollten daher gut im Blick haben, was über unsere Praxis im Internet geschrieben wird. Teilweise mag es nachvollziehbar sein, wenn ein einzelner unzufriedener Patient sich seinen Frust von der Seele schreibt, weil er – aufgrund eines Notfalls, von dem die Patienten im Wartezimmer natürlich nichts wussten – länger hat warten müssen. Teilweise kommt es jedoch zu Verwechslungen und im Internet werden falsche Informationen verbreitet, die ein negatives Licht auf die Praxis werfen.

Um unser Personal zu schützen sollten Sie bitte bei Erkältungssymptomen oder anderen infektiösen Krankheiten unbedingt eine Maske beim Betreten der Praxis tragen.

Unsere Räumlichkeiten befinden sich im 2. Obergeschoß. Sie erreichen uns mit dem Aufzug/Fahrstuhl. Die Praxis inklusive Behandlungsräume sind groß genug um diese mit einem Rollstuhl zu besuchen.

Mehr Infos finden Sie unter Anfahrt und Zugang

Ohne Termin kann die Wartezeit 2 – 3 Stunden betragen.
Patientinnen und Patienten mit Termin warten i.d.R. nicht länger als 20 Minuten.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Akutereignissen und Notfällen in Ausnahmen zu Verzögerungen kommen kann.

Ja, denn vorerst muss der Arzt oder die Ärztin die angeforderten Parameter nach einem Arzt-Patienten-Kontakt bestimmen.
Danach entscheiden unser Fachpersonal und unser Ärzte-Team nach Dringlichkeit (Akutparameter) oder Terminierung.
In dringenden Fällen kann eine Blutentnahme kurzfristig zwischen 08:00 – 09:00 Uhr stattfinden.

In der Regel sollten Sie 12 Stunden vor Abnahme nichts gegessen haben. Falls Sie aber Durst haben, dürfen Sie Wasser trinken.
Bei der Bestimmung von Schilddrüsenparametern, sollten Sie am Tag der Blutentnahme keine Tabletten einnehmen.
Bei der Bestimmung des PSA-Wertes sollte man im Vorfeld darauf achten nicht an einem Harnwegsinfekt erkrankt zu sein oder dass in den letzten 6 Wochen keine Biopsie an der Prostata durchgeführt wurde. Das Gleiche gilt, wenn in den letzten 48 Stunden vor dem Test sportliche Aktivitäten, Prostata-Massagen oder Geschlechtsverkehr betrieben wurde.