Chelat-Therapie Das medizinische Verfahren zur Metallausleitung
In unserer Praxis bieten wir die Chelat-Therapie als ein wissenschaftlich fundiertes medizinisches Verfahren zur effektiven Ausleitung von Schwermetallen und anderen toxischen Metallen an. Wir verfügen über langjährige Erfahrung und sind als Mitglied der Deutschen Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie zertifiziert, Ihnen diese Behandlung auf höchstem professionellem Niveau anzubieten.
Was ist die Chelat-Therapie? Eine Definition
Die Chelat-Therapie ist ein medizinisches Behandlungsverfahren, bei dem spezifische Substanzen, sogenannte Chelatbildner (oder Chelatoren), eingesetzt werden. Der Begriff “Chelat” stammt vom griechischen Wort “Chele” (Krebsschere) und beschreibt bildhaft, wie diese Wirkstoffe Metall-Ionen im Körper umklammern und binden. Dadurch werden die Metalle in eine stabile, wasserlösliche Form überführt, die der Körper dann über die Nieren und Leber ausscheiden kann.
Der Wirkmechanismus: Wie Chelatbildner Metalle binden
Medizinische Chelatbildner zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, feste und stabile Bindungen mit Metall-Ionen einzugehen. Diese Bindung neutralisiert die toxische Wirkung der Metalle und verhindert deren erneute Verteilung im Körper. Die so entstandenen Metall-Chelat-Komplexe sind wasserlöslich und können sicher über die Ausscheidungsorgane aus dem Organismus entfernt werden. Dies unterscheidet sie grundlegend von schwächer bindenden natürlichen Substanzen, bei denen das Risiko einer unvollständigen Bindung und Rückverteilung bestehen kann.
Klassische Indikationen für die Chelat-Therapie
Die Chelat-Therapie hat etablierte Anwendungsbereiche und wird gezielt eingesetzt bei:
- Akuten Schwermetallvergiftungen: Als Standardbehandlung bei Vergiftungen durch Blei, Quecksilber oder Arsen.
- Morbus Wilson: Zur Ausleitung von überschüssigem Kupfer bei dieser angeborenen Stoffwechselerkrankung.
- Arteriosklerose (Gefäßverkalkung): Als unterstützende Maßnahme zur Reduktion von metallbedingten Ablagerungen.
- Spezifische Metallbelastungen: Beispielsweise zur Ausleitung von Gadolinium nach MRT-Untersuchungen oder zur Unterstützung nach Amalgamentfernungen.
Chelat-Therapie bei chronischer Metallbelastung und unspezifischen Symptomen
Eine chronische Belastung mit Schwermetallen kann eine Vielzahl unspezifischer Symptome verursachen. Bei folgenden Beschwerden kann eine Chelat-Therapie nach entsprechender Diagnostik in Erwägung gezogen werden:
- Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfungszustände
- Neurologische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen
- Verdauungsprobleme und Hautveränderungen
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Ein geschwächtes Immunsystem
Die wichtigsten medizinischen Chelatbildner
Je nach Art und Ausmaß der Metallbelastung sowie dem individuellen Gesundheitszustand kommen verschiedene medizinische Chelatbildner zum Einsatz. Die Auswahl trifft der erfahrene Therapeut. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über gängige Chelatoren:
Chelatbildner | Bindet vorrangig… | Anwendung |
---|---|---|
EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) | Cadmium, Quecksilber, (Blei) | Akute Vergiftungen, Arteriosklerose, (chronische Belastungen) |
DMSA (Dimercaptobernsteinsäure) | Quecksilber, Blei, Cadmium, Arsen | Akute Vergiftungen, nach Amalgamentfernung, (chronische Belastungen) |
DMPS (Dimercaptopropansulfonsäure) | Quecksilber, Blei, Arsen | Akute Vergiftungen, (chronische Belastungen) |
Deferoxamin, Deferasirox, Deferipron | Eisen | Eisenüberladung (Hämochromatose) |
Darüber hinaus kann in spezifischen Situationen auch Zn-DTPA (Zink-Diethylentriaminpentaacetat) eingesetzt werden, vor allem zur Ausleitung bestimmter radioaktiver Elemente und bei Vergiftungen mit Transuranen.
Durchführung: Infusionsprotokoll und Behandlungsablauf
In unserer Praxis wird die Chelat-Therapie üblicherweise als Infusion verabreicht:
- Vorbereitung: Vor der ersten Infusion erfolgt ein ausführliches Aufklärungsgespräch. Wir empfehlen, vor und nach der Behandlung ausreichend Wasser zu trinken.
- Die Infusion: Die Infusionslösung mit dem individuell ausgewählten Chelatbildner wird langsam über einen Venenzugang verabreicht. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 1,5 und 3 Stunden.
- Häufigkeit und Gesamtbehandlungsdauer: Die Infusionen erfolgen meist ein- bis zweimal pro Woche. Eine durchschnittliche Behandlungsserie kann etwa 10 bis 30 Infusionen umfassen, abhängig von der individuellen Belastung und dem Ansprechen auf die Therapie.
- Begleitende Maßnahmen: Während der Therapie ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung wichtig. Da Chelatoren auch nützliche Mineralstoffe binden können, empfehlen wir gegebenenfalls eine zeitversetzte Substitution von Mineralien wie Zink, Calcium, Magnesium und Kupfer.
Mögliche Nebenwirkungen und wichtige Hinweise
Die Chelat-Therapie ist im Allgemeinen gut verträglich. Mögliche, meist vorübergehende Nebenwirkungen können sein:
- Müdigkeit oder Kältegefühl
- Leichtes Brennen an der Einstichstelle
- Selten Übelkeit oder Kopfschmerzen
- Vermehrter Harndrang
Bei bestimmten Vorerkrankungen (z.B. schwere Niereninsuffizienz, ausgeprägte Leberfunktionsstörungen) muss die Indikation sorgfältig geprüft werden. Wir klären Sie umfassend über mögliche Risiken auf.
Kosten der Chelat-Therapie
Die Kosten für eine Chelat-Infusion belaufen sich in unserer Praxis auf etwa 100 bis 150 Euro pro Sitzung. Die Gesamtkosten hängen von der Anzahl der notwendigen Infusionen ab.
Zertifizierte Expertise in der Chelat-Therapie
Als Mitglied der Deutschen Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie (DÄKMT) führen wir die Chelat-Therapie nach höchsten Qualitätsstandards und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen durch. Ihre Gesundheit und Sicherheit stehen bei uns an erster Stelle.
Chelat-Therapie: Informationen und persönliche Beratung
Wenn Sie mehr über die Chelat-Therapie erfahren möchten oder sich fragen, ob diese Behandlung für Sie infrage kommt, bieten wir Ihnen ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch an. In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit, Ihre Fragen ausführlich zu beantworten und Therapieansätze individuell zu besprechen. Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte.