VNS-Analyse Ihr vegetatives Nervensystem im Fokus

Die VNS-Analyse ist ein modernes Diagnoseverfahren, das Ihnen wertvolle Einblicke in die Funktionsweise Ihres vegetativen Nervensystems (VNS) gibt. Es hilft, Stressbelastungen und deren Auswirkungen auf Ihren Körper frühzeitig zu erkennen – oft bevor sich körperliche Symptome zeigen.

Was ist das vegetative Nervensystem und warum ist es wichtig?

VNS-Analyse Praxis Grinshpan Meerbusch Düsseldorf

Das vegetative Nervensystem (VNS) ist wie ein Dirigent in Ihrem Körper, der viele wichtige Funktionen steuert, ohne dass Sie darüber nachdenken müssen. Dazu gehören:

  • Herzschlag
  • Atmung
  • Blutdruck
  • Verdauung
  • Stoffwechsel
  • Immunsystem

Man kann sich das vegetative Nervensystem (VNS) vereinfacht als Autopiloten des Körpers vorstellen. Es besteht aus zwei Hauptakteuren:

Ein gesundes VNS sorgt dafür, dass diese beiden Gegenspieler im Gleichgewicht sind. Stellen Sie sich eine Wippe vor, die sich harmonisch auf und ab bewegt.

Stress: Eine Herausforderung für das vegetative Nervensystem

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Stress als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts ein. In Stresssituationen reagiert Ihr Körper im Grunde noch wie vor Tausenden von Jahren:

Diese “Kampf-oder-Flucht”-Reaktion soll Energie bereitstellen. Unsere Vorfahren bauten diese Energie durch Bewegung ab. Heutzutage erleben wir Stress jedoch oft in Situationen, in denen wir diese Energie nicht abbauen können (z.B. am Arbeitsplatz, im Stau). Gleichzeitig haben wir oft weniger Möglichkeiten zur Erholung. Dieser Kreislauf kann auf Dauer krank machen.

Warum ist das Gleichgewicht so wichtig?

Ein dauerhaftes Ungleichgewicht, oft durch chronischen Stress verursacht, kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel:

Ist der Körper gesund, befinden sich Sympathicus und Parasympathicus in Balance. Bei andauerndem Stress oder bei Krankheiten kommt das Gleichgewicht durcheinander: Der laufende Ausgleich von Erregung und Ruhe wird zu einem Dauerstress, bei dem der Sympathikus laufend die Überhand hat.

Wie funktioniert das Diagnoseverfahren VNS-Analyse?

Die VNS-Analyse ist eine einfache und schmerzfreie Methode, um den Zustand Ihres vegetativen Nervensystems zu beurteilen. Sie misst die Herzfrequenzvariabilität (HRV). Eine siebenminütige Messung verschiedener Stressparameter kann Krankheitsgefahren aufdecken, selbst wenn herkömmliche Laborwerte noch völlig unauffällig sind.

Was ist die Herzfrequenzvariabilität (HRV)?

Die HRV beschreibt die winzigen Veränderungen im zeitlichen Abstand zwischen Ihren Herzschlägen. Ein gesundes Herz schlägt nicht wie ein Metronom, sondern variiert den Rhythmus leicht. Diese Variabilität ist ein Zeichen dafür, dass Ihr VNS flexibel reagiert und sich gut an Belastungen anpassen kann.

Hohe HRV = Gutes Zeichen: Ihr VNS ist im Gleichgewicht und kann sich gut regulieren. Niedrige HRV = Mögliches Warnsignal: Ihr VNS könnte durch Stress oder andere Faktoren beeinträchtigt sein.

Die Messung selbst ist denkbar einfach:

1. Sie erhalten einen Brustgurt, der Ihre Herzschläge aufzeichnet.
2. Sie entspannen sich für etwa 10 Minuten.
3. Die Messung dauert in der Regel 5-10 Minuten, bis genügend Herzschläge (ca. 520) erfasst wurden.
4. Während der Messung sitzen Sie ruhig und vermeiden Bewegungen und Sprechen.

Wichtig: Die VNS-Analyse ist völlig unbedenklich und hat keine Nebenwirkungen. Sie ist jedoch nicht geeignet für Personen mit Herzschrittmachern, Vorhofflimmern oder absoluter Arrhythmie, da die Ergebnisse verfälscht sein können.

Was kann die VNS-Analyse aufzeigen?

Eine alte Erkenntnis – neu entdeckt: Schon im 3. Jahrhundert n. Chr. erkannte ein chinesischer Arzt die Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität. Er beobachtete, dass ein sehr regelmäßiger Herzschlag ein schlechtes Zeichen für die Gesundheit sein kann.

VNS-Analyse in der Praxis Grinshpan in Meerbusch Düsseldorf

Die VNS-Analyse bietet wertvolle Einblicke in Ihre Gesundheit:

  • Früherkennung: Sie kann Hinweise auf ein Ungleichgewicht im VNS geben, bevor sich körperliche Symptome oder auffällige Blutwerte zeigen.
  • Stressbelastung: Sie zeigt, wie gut Ihr Körper mit Stress umgeht und ob Sie ausreichend Erholungsphasen haben.
  • Ursachenforschung: Sie kann helfen, die Ursachen für unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, Schlafstörungen oder Verdauungsprobleme zu finden.
  • Therapiekontrolle: Sie kann den Erfolg von Maßnahmen zur Stressreduktion, Entspannungstechniken oder anderen Therapien objektiv darstellen.

Ihr Nutzen der VNS-Analyse

Die VNS Analyse bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Funktionsweise Ihres vegetativen Nervensystems. Die Analyse ermöglicht es, mögliche Störungen frühzeitig zu erkennen und diesen durch geeignete Massnahmen gegenzusteuern. Durch die VNS Analyse erhalten Sie ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Stress, Belastung und körperlichen Beschwerden. Gemeinsam besprechen wir die Analyseergebnisse und leiten, falls notwendig, individuelle Empfehlungen für Sie ab. Die Analyse ist ein wichtiger Bestandteil, um Ihre Gesundheit ganzheitlich zu beurteilen.

Möchten Sie mehr über Ihren persönlichen Stresslevel und die Gesundheit Ihres vegetativen Nervensystems erfahren? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine VNS-Analyse in unserer Praxis. Wir beraten Sie gerne ausführlich.