Ihre Herzgesundheit im Fokus: Schnelle Risikoanalyse mit dem CADScor®-System
In unserer Praxis verfügen wir über umfangreiche Erfahrung im Einsatz des CADScor®-Systems, einer innovativen Methode zur schnellen und zuverlässigen Beurteilung des Risikos einer koronaren Herzerkrankung (KHK). Seit seiner Einführung vertrauen wir auf dieses nicht-invasive Verfahren, um unseren Patientinnen und Patienten frühzeitig Sicherheit zu geben und unnötige belastende Untersuchungen zu vermeiden. Wenn Sie unter Symptomen wie Brustschmerzen leiden, ermöglicht uns das CADScor®-System eine fundierte Erstbewertung.

Das Problem: Brustschmerz
- nicht immer eine koronare Herzkrankheit
Brustschmerzen können beunruhigend sein und erfordern eine sorgfältige Abklärung. Jedoch liegt nur bei einem Teil der Betroffenen tatsächlich eine relevante Verengung der Herzkranzgefäße (KHK) vor. Häufig haben die Beschwerden andere Ursachen, wie Muskelverspannungen, Magenprobleme oder Stress. Ziel ist es, schnell und sicher eine ernsthafte KHK auszuschließen, ohne aufwändige, potenziell invasive oder kostenintensive Verfahren zurückgreifen zu müssen, wenn diese nicht zwingend notwendig sind.
Die Lösung: Das CADScor®-System – Hören, was das Herz sagt
Das CADScor®-System basiert auf der ultrasensitiven Phonokardiographie, einer hochentwickelten akustischen Analysetechnik. So funktioniert es:
1. Hochempfindliche Sensoren: Ein spezieller Sensor wird auf dem Brustkorb platziert.
2. Analyse der Herztöne und Blutflussgeräusche: Das System “lauscht” auf feinste Geräusche und Vibrationen, die durch die Herztätigkeit und den Blutfluss in den Herzkranzgefäßen entstehen.
3. Erkennung von Turbulenzen: Verengte Herzkranzgefäße (Stenosen) können Turbulenzen im Blutfluss verursachen. Diese erzeugen charakteristische Geräusche (Strömungsgeräusche oder “Rauschen”), die für das menschliche Ohr oder ein herkömmliches Stethoskop oft nicht wahrnehmbar sind.
4. Intelligente Analyse: Das CADScor®-System analysiert diese akustischen Signale und berechnet einen Score-Wert, der auf das Risiko einer relevanten KHK hinweist.
Der Ablauf: Schnell, sicher und nicht-invasiv
Die Untersuchung mit dem CADScor®-System ist für Sie als Patient\*in denkbar einfach und komfortabel:
- Dauer: Die Messung dauert nur etwa 10 Minuten.
- Keine Belastung: Sie liegen entspannt auf der Untersuchungsliege. Es ist keine körperliche Anstrengung oder Medikamentengabe notwendig.
- Nicht-invasiv: Es erfolgt kein Eingriff in den Körper, keine Nadeln, keine Strahlung.
- Sofortige Einschätzung: Das Ergebnis liegt schnell vor und unterstützt uns bei der Entscheidung über das weitere Vorgehen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Hohe Sicherheit: Das System bietet eine hohe Zuverlässigkeit beim Ausschluss einer behandlungsbedürftigen KHK.
- Schnelle Klarheit: In nur wenigen Minuten erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihres Risikos.
- Schonend: Keine Strahlenbelastung, keine Kontrastmittel, kein invasiver Eingriff.
- Vermeidung unnötiger Diagnostik: Hilft, aufwändigere und potenziell belastende Folgeuntersuchungen zu vermeiden, wenn das Risiko gering ist.
- Kosteneffizient: Trägt dazu bei, die Gesundheitskosten zu senken.
Für wen ist das CADScor®-System geeignet?
Wir setzen das CADScor®-System als wertvolles diagnostisches Hilfsmittel der ersten Wahl bei Patientinnen und Patienten ein, die Symptome aufweisen, welche auf eine KHK hindeuten könnten (z.B. Brustschmerzen, Engegefühl, Atemnot bei Belastung), aber ein niedriges bis mittleres Risiko haben. Es hilft uns, die Notwendigkeit weiterführender Untersuchungen wie Herz-CT, Stressechokardiographie oder Herzkatheter besser einzuschätzen.
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie einen Termin!
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung mit dem CADScor®-System beraten wir Sie gerne individuell, ob diese Untersuchung für Sie sinnvoll ist.