Reizdarm ganzheitlich behandeln

Reizdarm-Syndrom

Umfassende Diagnose und Therapie

Umfassende Diagnose und ganzheitliche Therapie des Reizdarm-Syndroms in unserer Praxis.

Leiden Sie unter diesen Symptomen?

Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit “Ja” beantworten, könnte ein Reizdarm-Syndrom (RDS) die Ursache sein. RDS ist eine weit verbreitete funktionelle Magen-Darm-Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Aber es gibt Hoffnung: Mit der richtigen Diagnose und Therapie können die Symptome deutlich gelindert oder sogar beseitigt werden.

Reizdarm Ursachen behanden

Was ist ein Reizdarm und wie entsteht er?

Das Reizdarm-Syndrom ist eine Funktionsstörung des Darms, ohne dass organische Ursachen (wie Entzündungen oder Tumore) vorliegen. Die genauen Ursachen sind vielfältig und noch nicht vollständig erforscht, aber folgende Faktoren spielen eine wichtige Rolle:

Wichtig: Es ist entscheidend, andere ernsthafte Erkrankungen (z.B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie, Darmkrebs) auszuschließen.

Umfassende Diagnostik: Der Schlüssel zur individuellen Therapie

Um die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden, setzen wir auf eine Kombination aus bewährten und modernen Diagnoseverfahren:

  1. Ausführliche Anamnese: Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Krankengeschichte, Symptome, Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände genau zu erfassen.
  2. Atemtests: Mit H2/Methan-Atemtests können wir eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) sowie Laktose-, Fruktose- und Sorbitintoleranzen nachweisen.
  3. Stuhluntersuchungen:
    • Umfassende Mikrobiomanalyse: Diese Analyse gibt Aufschluss über die Zusammensetzung Ihrer Darmflora (Bakterien, Pilze, Parasiten), Entzündungsmarker, Verdauungsrückstände und die Funktion der Bauchspeicheldrüse. Ein Ungleichgewicht im Mikrobiom oder pathogene Keime können Hinweise auf die Ursache Ihrer Beschwerden geben.
    • Bestimmung von Calprotectin und Zonulin: Diese Marker können Hinweise auf Entzündungen im Darm (Calprotectin) und eine erhöhte Darmdurchlässigkeit (“Leaky Gut”, Zonulin) geben.
  4. Blutuntersuchungen: Um Nahrungsmittelallergien vom Soforttyp (IgE-vermittelt) und verzögerte Nahrungsmittelallergien/Unverträglichkeiten (IgG/IgG4-vermittelt) auszuschließen, führen wir bei Bedarf spezielle Bluttests durch. Ebenso können wir eine Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) serologisch abklären.

Unser ganzheitlicher Therapieansatz: Mehr als nur Symptombekämpfung

Basierend auf den Ergebnissen der Diagnostik erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Ansatz kombiniert verschiedene Strategien:

Ernährungstherapie

  • Eliminationsdiät: Kurzfristiges Weglassen potenzieller Auslöser (z.B. FODMAPs – fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole) zur Symptomlinderung.
  • Individuelle Ernährungspläne: Basierend auf den Testergebnissen und Ihren persönlichen Vorlieben erstellen wir langfristige Ernährungsrichtlinien, die Ihnen helfen, beschwerdefrei zu leben.
  • Wiedereinführung: Schrittweises Wiedereinführen von Nahrungsmitteln unter Beobachtung der Symptome, um die individuelle Toleranzgrenze zu ermitteln.

Behandlung der Dünndarmfehlbesiedlung (falls diagnostiziert)

  • Pflanzliche antimikrobielle Therapie: Gezielte Reduktion der fehlbesiedelten Bakterien mit natürlichen Substanzen.
  • In schweren Fällen: Einsatz spezifischer Antibiotika (z.B. Rifaximin), um die Fehlbesiedlung zu bekämpfen (dies sollte immer in Absprache mit dem Arzt erfolgen).

Wiederaufbau einer gesunden Darmflora

  • Probiotika: Gezielte Zufuhr von “guten” Bakterien, um das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen.
  • Präbiotika: Spezielle Ballaststoffe, die das Wachstum der nützlichen Darmbakterien fördern.

Behandlung der Darmbarriere

  • Gezielte Einnahme von Nährstoffen, die die Darmschleimhaut stärken und zur Regeneration beitragen.

Unterstützung des vegetativen Nervensystems

Da Stress und psychische Belastungen Reizdarm-Symptome verstärken können, integrieren wir bei Bedarf Entspannungstechniken, Stressmanagement und ggf. psychotherapeutische Unterstützung in den Therapieplan. Als Diagnoseverfahren nutzen wie u.a. die VNS-Analyse die wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems (VNS) gibt.

IHHT-Therapie

Die IHHT-Therapie kann das vegetative Nervensystem trainieren und insbesondere die Funktion des Vagusnervs stärken, was über die Darm-Hirn-Achse zu einer besseren Regulation der Darmtätigkeit und zur Linderung von Entzündungen beitragen kann. Zudem kann IHHT die zelluläre Sauerstoffversorgung und Energieproduktion im Darmgewebe verbessern und somit die Widerstandsfähigkeit und allgemeine Gesundheit des Darms unterstützen.

Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen

Ein Reizdarm kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität unterstützen. Mit unserer Erfahrung in Diagnostik und ganzheitlicher Therapie stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Kontaktieren Sie uns gerne für ein Erstgespräch, um die Ursachen zu klären und Ihren individuellen Weg nachhaltig zu gestalten.